Suchen/Ersetzen
Auf dieser Seite
„Suche und das Ersetzen“ ist ein optionales Element in der Programm-Oberfläche. Mit Aufrufen der jeweiligen Funktion vergrößert sich die Informationsleiste und stellt die erforderlichen Elemente bereit. Ein erneuter Aufruf innerhalb der Such- bzw. Ersetzenfunktion schließt die Elemente, abhängig von der aktuellen Eingabeposition: In der Suche wird alles geschlossen, im Abschnitt Ersetzen nur „Ersetzen“. Mit ESC
wird immer alles geschlossen.
Die Navigation durch den Bereich mit TAB
(„rückwärts“ mit Shift
TAB
) berücksichtigt, ob „Ersetzen“ geöffnet ist. Die Reihenfolge orientiert sich an den typischen Eingabe-Anforderungen: Von Finde ersten
bzw. Ersetzen
springt SHIFT
TAB
in das Feld „Suchen“. Ist „Ersetzten“ geöffnet, springt TAB
bzw. Enter
aus dem Feld Suchen
direkt in das Feld Ersetzen
.
Steht der Cursor an einem Wort oder ist eine Auswahl markiert, steht das beim Aufruf der Suche als Vorschlag im Suchfeld. Der Vorschlag ist eine Auswahl, die durch lostippen überschrieben bzw. durch Navigation mit den Pfeiltasten, Tab oder Enter, verwendet werden kann.
Führen die Suchbedingung zu keinem weiteren Treffer, kommt eine Fehlermeldung (blinkende Zeile und Ton).
Die Optionen
Ab Cursor startet die Suche von der aktuellen Position. Andernfalls wird — abhängig von Rückwärts
— vom Dokument-Anfang oder -Ende gesucht.
Alles ersetzen
ignoriert diese Option, es wirt immer im ganzen Dokument ersetzt.
In der Auswahl sucht in der aktuellen Auswahl und erzeugt eine neue, die nur den Suchbegriff enthält. Ohne Änderung der Auswahl wird keine weiterer, sondern immer dieser eine Treffer gefunden.
Rückwärts kehrt die Suchrichtung um.
Die Schreibweise differenziert zwischen „A“ und „a“. Die Standardsuche setzt „A=a“.
Ganzes Wort findet nur Treffer, die von Leer- oder Begrenzungszeichen eingeschlossen sind.
RegEx ermöglicht die Suche nach Mustern. Die Suche ist dabei auf Absätze beschränkt. Es werden die gebräuchlichen Suchmuster unterstützt, doch können keine „Muster gegen Muster“ getauscht werden.
Für RegEX gibt es eine „lesbare“ Einführung im Artikel „Bis das Gehirn blutet: Der Regex-Guide von t3n“ oder als Kurzübersicht bei Autohotkey. Regeln entwickeln und Testen geht vorzüglich mit dem REGEXR.
Marke 0
Mit dem Aufruf von Suchen/Ersetzen wird an der aktuellen Position die Marke 0 gesetzt, Ersetzungen können mit STRG
Z
in der umgekehrten Reihenfolge zurück genommen werden.
Historie
Die Felder „Suchen“ und „Ersetzen“ haben eine gemeinsame Historie. Es werden die letzten (max) 20 Suchen gespeichert. Diese werden beim Starten des Programms geladen und beim Schließen gespeichert (→ „Offsiteedit-Suche.txt“).
In der Historie kann im jeweiligen Feld mit den Pfeiltasten ↑ / ↓ geblättert werden. Alternativ kann mit dem Kontextmenü („Rechtsklick“ bzw. auf einigen Tastaturen als Taste) die Liste angezeigt und der gewünschte Eintrag direkt ausgewählt werden.
Die Historie speichert neben dem Suchbegriff die Suchoptionen. Diese werden bei der Auswahl im Suchfeld eingestellt und ggf. aktualisiert, wenn der Suchbegriff der gleiche, doch die Suchoptionen geändert worden sind.
Damit die Suchoptionen sinnvoll genutzt werden können, unterscheidet die Historie zwischen Groß- und Kleinschreibung.
Verhalten anderer Funktionen
Auch mit geöffnetem Suchen/Ersetzen kann der Editor wie gewohnt verwendet werden. Allerdings überlagern einige Funktionen mit ihren Einblendungen (Module, Wrapper, Querverweise) Suchen/Ersetzen kurzzeitig. Andernfalls könnte der Editor sehr klein werden.