Suchen/Ersetzen
Auf dieser Seite
„Suchen und Ersetzen“ sind optionale Element in der Programm-Oberfläche. Sie werden unterhalb der Informationleiste unverrückbar eingeblendet, das Editorfenster passt sich entsprechend an.
Die Befehle dafür öffnen den bzw. die jeweiligen Elemente und schließen sie, wenn sie jeweils den Fokus haben. Befindet sich der Fokus anderswo, erhält das Eingabefeld des aufgerufenen Elements den Fokus, ein erneuter Befehl schließt den bzw. die Bereiche.
Ist innerhalb eines Absatzes ein Text markiert, wird er beim Öffnen der Suche übernommen. Andernfalls öffnet die Suche mit dem zuletzt gesuchten Begriff. Das gilt immer, unabhänig davon, ob die Bereiche neu geöffnet werden oder bereits geöffnet sind, aber der Fokus anderswo liegt.
Der Ersetzen-Dialog kann nur mit der Suche geöffnet werden, wird die Suche geschlossen, schließt Ersetzen.
Tastaturbedienung
Wenn der Fokus in einer der beiden Dialoge liegt, gelten diese Tastaturfunktionen:
Taste(n) | Funktion |
---|---|
Esc | Schließt den jeweiligen Dialog. |
Tab | Nächstes Feld anspringen |
Shift Tab | Vorhergehendes Feld anspringen |
Enter | |
STRG Enter | Im Suchfeld und auf Suchoptionen: Wechseln ins Ersetzentext, wenn es verfügbar ist Im Ersetzen-Feld und auf Ersetzen-Buttons: Wechseln in den Suchtext |
↑ ↓ | In den Textfeldern kann damit in der gemeinsamen Historie geblättert werden. Sie merkt sich neben dem Suchbegriff auch die Sucheinstellungen („Checkboxen“) der letzten 20 Such-/Ersetzen-Eingaben. |
$$$ defnine enter :
Im Suchfeld und auf Suchoptionen: Suchen
Im Ersetzen-Feld und auf Ersetzen-Buttons: Ersetzen
$$$
Die Befehle des Menüs und die Tastenbefehle sind „Wechselschalter“, die den jeweiligen Dialog ein- oder ausschalten.
Gibt es für die gewählten Bedingungen keinen Suchtreffer (mehr), blinkt der aktuelle Absatz und es gibt ein akustisches Signal (wenn in Windows aktiviert).
Die Optionen
- Ab Anfang
-
startet die Suche am Dokument-Anfang (inkl. Yaml-Header). Andernfalls wird — abhängig von
Rückwärts
— von der akuellen Cursor-Position gesucht.
- In der Auswahl
-
Sucht ein Mal in der aktuellen Auswahl und erzeugt eine neue, die nur den Suchbegriff enthält. Ohne Änderung der Auswahl wird keine weiterer, sondern immer dieser eine Treffer gefunden.
Ersetzt alle Treffer in der Auswahl, deshalb ist nur „Alles ersetzen“ anwählbar.
- Rückwärts
-
Kehrt die Suchrichtung um. Ist nur sinnvoll „ab Cursor“.
- Schreibweise
-
Groß-/Kleinschreibung wird ohne diesen Schalter ignoriert.
- Ganzes Wort
-
Treffer müssen am Anfang und Ende ein Leer- oder Begrenzungszeichen haben.
- RegEx
-
Mustersuche innerhalb eines Absatzes. Es werden die gebräuchlichen Suchmuster unterstützt. Es können keine „Muster gegen Muster“ getauscht werden.
RegEx sucht nur innerhalb eines Absatzes (einer Zeile), es gibt keine Unterstützung für „Flags“ (z.B. /s für „dotall“).
Für RegEX gibt es eine „lesbare“ Einführung im Artikel „Bis das Gehirn blutet: Der Regex-Guide von t3n“ oder als Kurzübersicht bei Autohotkey. Regeln entwickeln und Testen geht vorzüglich mit dem REGEXR.
Marke 0
Mit dem Aufruf von Suchen/Ersetzen wird an der aktuellen Position die Marke 0 gesetzt, Ersetzungen können mit STRG
Z
in der umgekehrten Reihenfolge zurück genommen werden.
Historie
Die Felder „Suchen“ und „Ersetzen“ haben eine gemeinsame, selbstpflegende Historie. Es werden bis zu 20 Begriffe beider Felder sitzungsübergreifend gespeichert („Offsiteedit-Suche.txt“)-.
Mit den Pfeiltasten ↑ und ↓ in dein Eingabefeldern kann in der Historie geblättert und ein Eintrag übernommen werden. Mit dem Eintrag werden verwendete Suchoptionen gespeichert und bei Auswahl wieder hergestellt. Innerhalb der Historie wird zwischen Groß- und Kleinschreibung unterschieden, damit ggf. die entsprechende Option nutzbar ist.
Verhalten anderer Funktionen
Trotz geöffnetem Suchen/Ersetzen kann der Editor wie gewohnt verwendet werden. Einige Funktionen (Module, Wrapper, Querverweise) überlagern Suchen/Ersetzen. Damit wird vermieden, dass der Textbereich zu klein wird.