Einstellungen → Basiskonfiguration
Beim ersten Programmstart werden Standardwerte angelegt. Programm-Updates ergänzen neue Optionen automatisch mit dem Standardwert. Bestehende Einträge bleiben unverändert. Die Bearbeitung der Konfiguration erfolgt mit dem für Textdateien registrierten Editor.
Ein Großteil der Einträge in der Konfiguration wird vom Programm aktualisiert. Eine manuelle Anpassung dieser Daten ist deshalb sinnlos: Sie werden bei der nächsten Sitzung überschrieben.
Hier werden deshalb nur die tatsächlich konfigurierbaren Parameter beschrieben.
Abschnitt Path
Natürlich sind auch absolute Pfade (D:/…) möglich (z.B. für Archive). Wird an verschiedenen Arbeitsplätzen gearbeitet, müssen die überall identisch vorhanden sein.
Unter [Path] werden generelle Programmeigenschaften festgelegt.
- template
-
Eine Standardvorlage für den HTML-Export von Dateien (ohne Yaml-Header).
- backups
-
Der allgemeine Pfad für Backups von Dateien ohne Yaml-Header.
- php
-
Der Pfad zum „www“-Verzeichnis eines lokalen Webservers, der Installationsstandard von XAMPP lautet
c:\xampp\htdocs
und wird als Standard eingetragen.
- http
-
Auf diesen Pfad verweist die Funktion PHP-Pfad → out setzen. Die Standard-Konfiguration von XAMPP lautet
http://localhost
und wird als Vorgabe eingetragen.
- archive
-
Der vollständige Basispfad für Projektarchive.
Der Typ der Trennstriche is relevant:
Für den Browser ist es der Slash /
, für Windows ist es der Backslash \
.
Am Ende von PHP und HTTP dürfen keine Trennstriche stehen.
- dobackup
-
1 = Es werden Backups angelegt, 0 = Es werden keine Backups angelegt. Das kann Projektweise überschrieben werden.
- envauto
-
Schaltet die Umgebungsautomatik beim Programmstart ein (1) oder aus (0). Der Schalter-Status wird beim Verlassen des Programms aktualisiert.
- autosave
-
Status des Schalters „Keine Speichern-Dialoge“ beim Programmstart ein (1) oder aus (0). Der Schalter-Status wird beim Verlassen des Programms aktualisiert.
- nomedia
-
Status des Schalters „Kein Medien-FTP-Upload“ beim Programmstart ein (1) oder aus (0). Der Schalter-Status wird beim Verlassen des Programms aktualisiert.
Abschnitt Search
Als individuelle Schreibunterstützung können Worte/markierte Textabschnitte an Online-Recherche-Tools übergeben werden. Nachfolgende Einträge in der Sektion [search] erzeugen fünf Menüeinträge am Ende des Korrektur-Menüs:
Hinweis: Versteckte Trennzeichen sorgen für die optisch korrekte Darstellung von %%%text%%%
. Kopiert muss das wie angezeigt korrigiert werden.
<?php Duden=https://www.duden.de/suchen/dudenonline/%%%text%%%
Wikipedia=https://de.wikipedia.org/wiki/%%%text%%%
Duden-Wissen=https://www.duden.de/suchen/sprachwissen/%%%text%%%
in Englisch=https://www.deepl.com/translator#null/uk/%%%text%%%
in Deutsch=https://www.deepl.com/translator#null/de/%%%text%%%
Bei doppelten Einträgen „gewinnt“ der letzte, der Eintrag ist gleichzeitig Menü-Titel. Im Internet-Link markiert an der entsprechenden Stelle %%%text%%%
den Platz, an dem das Wort/der Text beim Aufruf eingefügt wird.
Änderungen der Basis-Konfiguration erfordern einem Neustart:
Bearbeiten
-→Konfiguration aktualisieren
. Dieser Menüeintrag ist nur anwählbar, wenn eine Konfiguration über das Menü geöffnet wurde.
Abschnitt pack
Legt die Archiveinstellungen für allgemeine Archive (Programm einpacken, Alles einpacken) fest.
- type
-
1 = Standardzip; 0 = Stark schützbares ZIP, inkompatibel zu den meisten Standard-Programmen (damit kein Entpacken möglich)
- pass
-
Passwort für Archive
Für Projektarchive können individuelle Einstellungen für jedes Projekt in der jeweiligen Konfiguration festgelegt werden.
- Bitte beachten
-
Die Archive werden mit dem hier in Klartext lesbaren Passwort geschützt. Deshalb muss die gesamte Arbeitsumgebung von
OSE vor dem unzulässigen Zugriff geschützt werden.