Der Editor
Der Editor ist minimalistisch gehalten. Der Fokus liegt auf „schreiben“, weshalb es keine „Funktionsleisten“ gibt: Dafür müsste zur Maus gegriffen werden.
Die Oberfläche besteht aus acht Komponenten:
Die Kopfzeile
Sie enthält – wenn vorhanden – den Lizenznehmer, den Namen des aktuellen Projekts und die geladene Datei mit Pfad.
Das Menü
Oben befindet sich das Menü, in dem für fast alle Funktionen ein Tastenbefehl angezeigt wird. Das Menü selbst ist ebenfalls über Tastatur steuerbar: ALT
Anfangsbuchstabe. Der wird mit Drücken/Loslassen Alt
unterstrichen, soweit Windows dafür konfiguriert ist1. Ein aufgeklapptes Menü wird mit den Pfeiltasten navigierbar, die Einträge haben ebenfalls unterstrichene Buchstaben. So sind seltener benötigte Befehle ohne Griff zur Maus über „Mehrfachtasten“ erreichbar.
Die Menü-Beschreibungen sind in der seitlichen Navigation browserabhängig2 mit STRG
ALT
M
in 1:1 Reihenfolge unter „Editor“ aufgelistet oder können mit der Suche (oben) über den Tastenbefehl STRG
ALT
S
gefunden werden.
Die „Kopfleiste“

Es hat ein bisschen was von „Funktionsleiste“, doch ist es primär eine „Informationsleiste“ (von links):
- Die „Sanduhr“ zeigt die Sitzungsdauer. Sie startet beim Programmstart immer „von Null“.
- Darunter wird der Auswahlmodus angezeigt.
- Die „Stoppuhr ermöglicht mehrere Variationen des gegen die Uhr schreiben.
- Die „Lesezeit“ wird errechnet, wenn rechts
Worte zählen
aktiviert ist. - Der Wert darunter legt die dafür erforderliche Lesegeschwindigkeit in „Worte pro Minute“ fest (Details bei Wikipedia). Die Einstellung erfolgt über das „Messen“-Menü oder „anklicken“, mit den Pfeiltasten kann auf/ab eingestellt oder direkt ein Wert eingegeben werden.
- Worte Zeichen, Absätze, Spalten sind weitestgehend selbsterklärend, die Anzeige korrespondiert mit dem Schalter Worte zählen.
- Ist die Checkbox
Δ
aktiv, wird die Differenz ab dem Zeitpunkt des Einschaltens angezeigt. Damit kann „200 Worte weniger/mehr“ oder „was ist netto passiert“ ermittelt werden.
Aktiviert, werden rechts daneben die Ausgangswerte angezeigt. Beim Laden einer neuen Datei gehen die Δ-Werte verloren.
Die Arbeitsdatei
Das zentrale Element ist der Eingabebereich für die Arbeitsdatei. Wesentliche Einstellungen befinden sich dort im Yaml-Header, der zum Dateiinhalt gehört.
Zählen
Es wird nur gezählt, wenn der Schalter „Worte zählen“ rechts aktiv ist.
Die „normale“ Zählung zählt den Haupttext ohne Yaml-Header, Kommentare, Bildverknüpfungen, Referenzen, Hyperlinks, HTML-Code (in Absätzen), Module und der damit womöglich eingefügte Text, Fußnoten, >?php → markierter PHP-Code in Absätzen → ?%lt;.
Diese Zählung ist mit senkrechten Balken umschlossen und entspricht weitestgehend dem nach dem Export sichtbaren Haupttext.
Ist ein Block markiert, wird „alles ohne Ausnahme“ gezählt. Diese Werte sind mit Runden Klammern umschlossen.
Ist der „Differenzschalter“ aktiv, wird die Ängerung gegenüber der „normalen“ Zählung in spitzen Klammern angezeigt.
Die Lesezeit wird aus den jeweiligen Werten ermittelt, also „normaler Text“, Zeit für den markierten Block, Zeit für die Differenz. Beim Export kann wahlweise die Blockauswahl oder der Gesamttext als Zeit an die Editorvariablen übergeben werden: Es erfolgt eine Abfrage bei aktiver Blockmarkierung.
Worthäufigkeit / Konkordanz-Liste
Bei aktivierter Zählung werden die „Top-200-Worte“ des Dokuments oder der Auswahl nach Häufigkeit absteigend sortiert aufgelistet. Bei gleicher Häufigkeit sind die Worte alphabetisch aufsteigend sortiert. Die Schreibweise wird ignoriert: »Der« = »der« = »DER«. Insbesondere bei kürzeren Texten sind Worthäufungen für Lesende unangenehm. Mit der Liste lassen sich „Lieblingsworte“ ermitteln.
Mit ALT
L
wird die Konkordanz des Wortes unter dem Cursor markiert, soweit es unter den „Top 200“ ist. Andernfalls blinkt die aktuelle Zeile für „nicht gefunden“. In der Liste springt der Befehl zurück in den Text.
„Lieblingsworte“
Ist der Schalter „Hervorheben“ aktiviert, werden Worte aus der Wortliste darunter mit der dafür eingestellten Farbe unabhängig von der Schreibweise (groß/KLEIN, ß=ss) hervorgehoben. Die Wortverteilung und -Häufigkeit von „Lieblingsworten“ wird damit sichtbar.
Mit STRG
L
wird das Wort unter dem Cursor in die Liste eingefügt, in der Liste springt der Befehl zurück. Die Liste selbst wird „wie Text“ gepflegt. Es können Worte hinzugefühgt und gelöscht werden.
Es können belieige Wortkonstruktionen in die Liste eingefügt werden. Im Text werden jedoch nur einzelne Worte ohne Zahlen und Sonderzeichen hervorgehoben.
Suchen & Ersetzen
die Erläuterung steht im Abschnitt Bearbeiten – Suchen-Ersetzen.