Exportpfad → Aktive Umgebung

Erstellt: 26.09.2022 Lesedauer (nicht ermittelt) Min.

Diese Funktion erfordert Window 10 oder höher.

Für XAMPP kann diese Funktion eine Junction eingerichten1, mit dem als Zielverzeichnis ein Ordner im Projektverzeichnis genutzt werden kann. Die Einrichtung erfolgt über einen damit abgesetzten Console-Befehl:

cmd /J mklink {Pfad zum htdocs-Verzeichnis} {Pfad zum Projekt-Ausgabeverzeichnis}

Der {Pfad zum htdocs-Verzeichnis} muss in der  OSE -Konfiguration angegeben sein. Der {Pfad zum Projekt-Ausgabeverzeichnis} wird beim Funktionsaufruf als „htdocs“-Verzeichnis auf das aktuelle Projekt gesetzt. So kann ohne Pfadanpassungen in der XAMPP-Installation zwischen verschiedenen Projekten gewechselt werden. Eine bestehende Junction wird mit dieser Funktion entfernt und durch eine auf das aktuelle Projekt ersetzt.

Das „reguläre“ htdocs-Verzeichnis muss dafür umbenannt werden (z.B. „htdocs-orig“): Eine Junction kann nur auf einen Pfad verweisen, der „virtuell“ ist.

Der erste Zugriff auf das (geänderte) htdocs-Verzeichnis über eine Junction kann unter Windows eventuell signifikant verzögert sein. Anschließend erfolgen die Zugriffe gewohnt schnell. Ein Neustart des Apatche-Servers „entwirrt und beschleundigt“ ggf. eine Projektumschaltung.

Junction entfernen

Der Urzustand von XAMPP lässt sich mit Löschen der Junction und Wiederherstellung des „htdocs“-Verzeichnisses herstellen.

Querverweis

Soll die Testumgebung als Subdomain mit XAMPP betrieben werden, sind Anpassungen erforderlich, s. Tipp „XAMPP verwenden“.

Für einen direkten Wechsel des Arbeitspfades bei einem Projektwechsel kann die Umgebungsautomatik aktiviert werden.

1Ob und wie sich das mit anderen lokalen PHP-Umgebungen einrichten und nutzen lässt, ist ungetestet (Falls es dazu Erkenntnsise gibt: Bitte teilen!).
Allgemein formuliert ist das htdocs-Verzeichnis von XAMPP das Verzeichnis var/www einer Linux-Installation.