Dateirelative Referenz …

Aktualisiert am 10.11.2024 Lesedauer ≤ 1 Min.

Für die Referenzierung innerhalb einer Webseite ist es zwecks Eindeutigkeit sinnvoll, Verweise immer „ab Site-Root“ vorzunehmen. Dennoch gibt es Fälle und Umstände, in denen eine Referenz relativ zur aktuellen Datei erforderlich ist, z.B. in Skripten oder bei einigen PHP-Funktionen, wenn der Server keine local root-Variable anbietet.

Die dateirelative Referenz kann sowohl zur Quelle („MD-Dateien“) als zum Ziel („Server“) gewählt werden. Der sich öffnende Auswahldialog bietet dementsprechend das passende Ausgangsverzeichnis im Quell- oder Zielordner des Projekts an.

Vorsicht!

Dateirelative Pfade werden kontextabhängig innerhalb von  OSE  mit Informationen aus der Programm- und Projektkonfiguration zu „absoluten“ Pfaden expandiert.

Bei Zugriffen auf das Windows-Dateisystem wird „relativ zur Wurzel“ (Quelle oder Ziel, je nach Kontext) navigiert, die mit dem dateirelativen Pfad ergänzt wird. Das wird – typischerweise – „ins Leere“ gehen.

In  OSE -Funktione scheitern dateirelative Referenzen grundsätzlich. Diese setzen einen „Root-relativen“ Pfad voraus.

Referenzierte Ziele sollten sich grundsätzlich innnerhalb des jeweiligen Projektordners (Quell-/Zielverzeichnis) befinden. Nur dann ist ein reproduzierbares Archivieren dieser Daten gewährleistet.