FTP-Upload
Diese Funktion erfordert eine Lizenz.
Verfügt die Arbeitsdatei über einen Verweis auf eine gültige Projekt-Konfiguration mit den erforderlichen Einstellungen, wird die damit exportierte Version davon auf den Server geladen.
Beim erstenmaligen Aufruf dieser Funktion muss eventuell eine Firewall-Ausnahmeregel zugelassen werden.
Das Ziel-Verzeichnis ist per Definition die lokale Kopie des Server-Verzeichnisses. Der FTP-Export bildet diese lokale Strutktur auf dem Server ab.
Vor dem Upload wird in der Zieldatei nach allen darin relativ verknüpften Dateien mit Dateierweiterung gesucht. Abhängig von den Editor-Einstellungen und den Einstellungen der Projektkonfiguration (media-Schalter, Dateitypen für Upload) werden verknüpfte Dateien ebenfalls auf den Server kopiert.
- Bitte beachten:
-
- Der Upload überschreibt ohne Rückfrage Dateien auf dem Server.
- Im FTP-Protokoll, das temporär über dem Textbereich gelegt wird, werden Hinweise zu möglichen Fehlern ausgegeben. Ob es tatsächlich Fehler sind, muss fallweise entschieden werden.
Es findet keine Synchronisierung zwischen lokalem und entfernten Verzeichnis statt. Ob sich die Verzeichnisse tatsächlich entsprechen, muss ggf. mit geeigneten Werkzeugen überprüft werden.
Löschen per Upload
Mit dem Yaml-Parameter delete
kann der Upload umgekehrt werden: Die Liste der hochzuladenden Datein wird zum Löschen dieser Dateien verwendet.
Im Zielverzeichnis werden keine Medien entfernt, nur die Zieldatei wird gelöscht.
Es findet keine Kontrolle statt, ob eventuell verknüpfte Dateien von anderen Seiten verwendet werden.
Für „https:“/„FTPS“-Verbindungen sind die Programmbibliotheken libeay32.dll und ssleay32.dll erforderlich.