Initial-Minitatur einfügen: caps

Erstellt am 25.03.2022 Lesedauer 2 - 3 Min.

Erzeugt ein Randbilder als „Caps“ bzw. „Initial“.

Aufruf:

[cap FILE TITEL]

Parameter

FILE

Die root-basierte Dateiadresse des Bildes

TITEL

Ein Titel für das Bild, es gibt keinen Default.

Abhängig von den Stil-Vorlagen und der Schreibweise lassen sich verschiedene Varianten der Ausgabe erzeugen.

Für die Formatierung gilt der Abschnitt /* Icon */ der hier verwendeten Formatvorlage.

Das Modul

cap name titel=Symbolbild
<div class="icon">
<img src="§§§name§§§" title="§§§titel§§§" />
</div>

Beispiele

Der nachfolgende Absatz wird eingezogen

[cap /media/nosi.png "NoSi-Logo"] Weit hinten,…

Weit hinten, hinter den Wortbergen, fern der Länder Vokal und Konsonant, leben die Blindtexte. Abgeschieden wohnen Sie in Buchstabhausen an der Küste der Semantik, einem Ausläufer des Phonetik-Ozeans. Ein kleines Bächlein namens Duden fließt durch ihren Ort und versorgt sie mit den nötigen Regularien. Es ist ein paradigmatisches Land, in dem Besuchern Mustertexte füllende Satzteile in den Mund fliegen. Selbst die allmächtige Interpunktion muss sich in die Blindtexte einfügen. Ein ausfüllendes, orthografisch korrektes Wortgebilde.

Der Absatz umfließt die Miniatur

[cap  /media/20210630-brexit-quer.png "Beispielbild"] Weit hinten,…

Weit hinten, hinter den Wortbergen, fern der Länder Vokal und Konsonant, leben die Blindtexte. Abgeschieden wohnen Sie in Buchstabhausen an der Küste der Semantik, einem Ausläufer des Phonetik-Ozeans. Ein kleines Bächlein namens Duden fließt durch ihren Ort und versorgt sie mit den nötigen Regularien. Es ist ein paradigmatisches Land, in dem Besuchern Mustertexte füllende Satzteile in den Mund fliegen. Selbst die allmächtige Interpunktion muss sich in die Blindtexte einfügen. Ein ausfüllendes, orthografisch korrektes Wortgebilde.

Mehrere Absätze einziehen

Ein DIV ohne Klasse kann mit der ⟨⟨ … ⟩⟩ („Doppelklammer“) erzeugt werden.

[cap /media/bild1.svg "Noch ein Beispielbild"]
<div>
Weit hinten,…
</div>

Weit hinten, hinter den Wortbergen, fern der Länder Vokal und Konsonant, leben die Blindtexte. Abgeschieden wohnen Sie in Buchstabhausen an der Küste der Semantik1, einem Ausläufer des Phonetik2-Ozeans. Ein kleines Bächlein namens Duden fließt durch ihren Ort und versorgt sie mit den nötigen Regularien. Es ist ein paradigmatisches Land, in dem Besuchern Mustertexte füllende Satzteile in den Mund fliegen. Selbst die allmächtige Interpunktion muss sich in die Blindtexte einfügen. Ein ausfüllendes, orthografisch korrektes Wortgebilde.

Eines Tages aber beschloss eine kleine Zeile Blindtext namens Lorem Ipsum, hinaus in die weite der Grammatik zu gehen. Der alte Knabe Oxymoron3 riet ihr davon ab, es wimmele dort von bösen Kommata, wilden Fragezeichen, hinterhältigen Semikola, „und weißen Schimmeln“ ergänzte die immer redundante Tautologie4. Doch das Blindtextchen war unbeirrbar: Es packte seine sieben Versalien, schob sich seinen Initialen an den Gürtel und machte sich auf den Weg in den Absatz.

Als es die ersten Hügel des Kursivgebirges erklommen hatte, warf es einen letzten Blick zurück auf den Satzbau seiner Heimatstadt Buchstabhausen, die Überschriften von Alphabetdorf und dem Untertitel seiner eigenen Straße, der Zeilengasse. Wehmütig lief ihm eine rhetorische Frage über die Wange, dann setzte es seinen Weg fort.

Unterwegs traf es eine Kopie. Sie warnte das Blindtextchen eindringlich, da, wo sie herkäme, wäre sie zigmal umgeschrieben worden. Alles, was noch wahrhaftig von ihr übrig wäre, sei das Wort „und“. Das Blindtextchen solle umkehren und wieder in seinen eigenen, sicheren Sinnlostext zurückkehren.

Doch dem Zureden fehlte die Überzeugungskraft und so dauerte es nicht lange, bis dem Blindtextchen ein paar heimtückische Werbetexter auflauerten, es mit Langage5 und Parole6 wehrlos machten und es in ihre Agentur schleppten, wo sie es für ihre Projekte wieder und wieder missbrauchten.

Ohne es je umzuschreiben, benutzen Sie es immer noch.

1Die Theorie bzw. Wissenschaft von der Bedeutung der Zeichen.

2Wissenschaftliche Disziplin, die Lautproduktion in Kehlkopf, Rachen-, Mund- und Nasenbereich, die akustischen Eigenschaften der Laute und die Lautwahrnehmung und -verarbeitung durch Ohr und menschliches Gehirn.

3Eine rhetorische Figur, bei der eine Formulierung aus zwei gegensätzlichen, einander widersprechenden oder sich gegenseitig ausschließenden Begriffen gebildet wird, z. B. „alter Knabe“.

4Eine rhetorische Figur, bei der mit einer inhaltlichen Wiederholung, also einer semantischen Redundanz („weißer Schimmel“), gearbeitet wird.

5Sprache als ein generelles menschliches Phänomen, die Sprechfähigkeit und Sprache auf der Ebene des Mensch-Seins (nach Ferdinand de Saussure) .

6die individuelle Sprachverwendung in einer Rede (nach Ferdinand de Saussure)