Version 5.2.0
Neu / Bugfix
- Neu
- Modul-Parameter-Editor
- Steuerzeichen im Yaml-Header
- Datei finden
- YAML-Eintrag „canonical“
- Alle Konfigurationen jetzt UTF8-codiert
- Klänge wahlweise
- Klammern als Block markieren
- Auszeichnung „mark“
- Verbesserte Protokollierung
- Projekt einpacken
- FTP ↓ Gepacktes Projekt
- FTP Projekt-Backups aufräumen
- Projekt archivieren
- Bugfix
Neu
Modul-Parameter-Editor
Die Funktion „Bearbeiten - Gehe zu - Parameter …“ wurde verbessert.
[modulname "standardwert" "beschreibung=standardwert" "beschreibung=" ""]
STRG
P
springt jetzt in den nächsten,"…"
Abschnitt rechts neben dem Cursor, der einen Inhalt hat. Kritierum für „Inhalt“: dem"
folgt ein Zeichen ≠ Leerzeichen.- Ist nur ein Standardwert enthalten, wird er ausgewählt und damit überschreibbar.
- Ist zusätzlich eine Beschreibung enthalten, wird sie entfernt, ein Wert ausgewählt
- Ist nur eine Beschreibung enthalten, wird sie entfernt und der Cursor zwischen die
"|"
plaziert. Das gilt gleichermaßen für einen leeren Parameter. - Am Ende der Moduldefinition springt der Befehl wieder zum Anfang („läuft im Kreis“). Befindet sich der Cursor wieder am Modulanfang, weist ein kurz blinkender Absatz darauf hin.
Die Funktion kann auch außerhalb einer Modulnotation verwendet werden. Es wird die nächste Struktur
[…]
rechts vom Cursor angesprungen. In einem Link blinkt der Absatz („Modulanfang“), in einer Modulstruktur mit Parametern in"…"
gilt das oben beschriebene.Projekt einpacken
Die Funktion „Datei - Projekt - Projekt einpacken“ schreibt jetzt die Projektdatei mit einem Zeitstempel im Format YYYYMMDD-HH. So können stundenweise Projekt-Backups erzeugt werden.
Nach dem einpacken eines Projekts (nur das, ohne FTP) wird der Menüeintrag „Datei - Projekt - Gepacktes Projekt anzeigen“ zum einmaligen Anklicken aktiviert. Das öffnet den Explorer und selektiert das zuletzt erzeugte Projekt-Backups, damit die Datei bei Bedarf aus dem Backup-Verzeichnis kopiert/verschoben oder ein dort abgelegtes, veraltetes Backup gelöscht werden kann.
FTP ↓ Gepacktes Projekt
Beim FTP-Upload eines Projekt-Backups wird nun ebenfalls ein Zeitstempel erzeugt. Es ist daher möglich, mehrere Varianten eines Projekts im FTP-Backup-Bereich zu haben. Dem trägt die Download-Funktion dahingehend Rechnung, dass alle gefundenen Projekt-Backups ins Backup-Verzeichnis des Projekts herunter geladen werden.
Eventuell vorhandene Backups gleichen Namens werden durch die herunter geladene Datei ohne Rückfrage überschrieben.
FTP Projekt-Backups aufräumen
Damit es auf dem FTP-Server übersichtlich bleibt, können mit dieser Funktion alle Backups des aktuellen Projekts ohne Rückfrage und Wiederherstellungschance gelöscht werden.
Im Unterschied zum „Arbeit aufräumen“ bleiben alle lokal vorhandenen Backups erhalten. Diese können/müssen von Hand gelöscht werden.
Projekt archivieren
Der Unterschied zwischen »Projekt einpacken« und »Projekt archivieren« ist der Zielpfad. Beim Archivieren ist das typischerweise ein gemeinsames Verzeichnis für alle Archive außerhalb der Projektstrukturen von
OSE , beim Einpacken das Backup-Verzeichnis des Projekts.Die Projekt-Archive erhalten den gleichen Zeitstempel wie die eingeapckten Projekte, es wird ebenfalls ein einmaliger Aufruf des zuletzt erzeugten Projekt-Archivs im Explorer freigegeben, falls dieses Archiv statt in der Standard-Struktur in eine individuelle verschoben oder dort ein überholtes Archiv gelöscht werden soll.
Klammern als Block markieren
Mit „Klammer links als Block -“ und „Klammer rechts als Block +“ im Menü „Bearbeiten“ wird ausgehend von der aktuellen Cursorposition (oder Blockanfang eines markierten Blocks) das Gegenstück zur ersten gefundenen Klammer links (öffnend) oder rechts (schließend) gesucht und der Bereich als Block markiert.
Unterstützt werden die Klammerpaare
〈
〉
,[
]
,{
}
. Wird kein Gegenstück oder keine Klammer gefunden, wird eine akustische/visuelle Fehlermeldung ausgegeben.Verschachtelte Klammern werden berücksichtigt. Je nach Befehl wird die nächste innenliegende oder umschließende Klammer gewählt.
Beispiele
〈 1 〈 2 〉 3 〉
- Cursor an 1
-
links → ( 1 ( 2 ) 3 )
rechts → ( 1 ( 2 ) 3 )
- Cursor an 2
-
links → ( 1 ( 2 ) 3 )
rechts → ( 1 ( 2 ) 3 )
- Cursor an 3
-
links → ( 1 ( 2 ) 3 )
rechts → ( 1 ( 2 ) 3 )
Dazwischen evtl. liegende andere Klammertypen werden ignoriert. Maßgeblich für die Markierung welchen Klammertyps ist die erste jeweils gefundene Klammer links oder rechts.
Datei finden
In größeren Umgebungen vereinfacht die Funktion „Datei – Finde Auswahl“ das Aufspüren eines verknüpften Objekts. Der Dateityp ist unerheblich, es muss lediglich ein qualifizierter Pfad mit einem gültigen Dateinamen sein. Relative Pfade werden mit den verfügbaren Projektinformationen ergänzt.
Hat die Datei eine Extention („.xxx“) wird sie im Zielverzeichnis gesucht, andernfalls im Quellpfad. Treffer werden im Datei-Explorer angezeigt.
Alle Konfigurationen jetzt UTF8-codiert
Für alle Konfigurationsdateien wird nun die UTF8-Codierung unterstützt. Die Umwandlung eventuell vorhandener Dateien im ANSI-Format erfolgt automatisch, es ist kein Eingriff erforderlich.
Das macht sich z.B. im YAML-Headers bemerkbar, wenn „äöüß“ verwendet wird, oder bei den Wrappern, die mit Umlauten beschrieben sind.
- Hinweis:
-
Bereits mit (bisher) falscher Codierung eingefügte Elemente in bestehenden Projektdateien bleiben (natürlich) falsch.
Klänge wahlweise
Im Menü „Messen → Klänge“ (
ALT
M
K
) können die akustischen Rückmeldungen der Stoppuhr ein- oder ausgeschaltet werden.Auszeichnung „mark“
Die Hervorhebung mit == (<mark>) kann mit dem Menü „Bearbeiten → Auszeichnungen → Mark an/Mark aus“ gesetzt oder entfernt werden.
- Hinweis
-
Diese Auszeichnung ist kein Markdown-Standard.
Verbesserte Protokollierung
Das Logging für „Projekt neu generieren“ wurde gestrafft. Es enthält jetzt Datei-IDs, die das Suchen im Protokoll (per STRG C in einen Editor kopiert) vereinfacht. Es gibt keine überflüssige Ausgaben mehr, die bei der Einzelgenerierung im Dialog Fragen zum weiteren Verfahren stellen.
YAML-Eintrag „canonical“
Für neue Projekte wird in der generierten Konfiguration für den YAML-Header der Eintrag „canonical“ als Kommentar eingefügt. Dieser Eintrag soll daran erinnern, dass ggf. ein „canonical-link“ im Header gesetzt werden sollte, damit Google bei der Indexierung keine doppelten Seiten moniert.
- dazu Der Canonical-Link.
Steuerzeichen im Yaml-Header
Eigentlich ist die Funktion schon alt. Sie war jedoch nirgends dokumentiert, weshalb sie für Anwender „neu“ ist. In der Projekt-Konfiguration können im
[header]
-Abschnitt Steuerzeichen verwendet werden, die beim Einfügen durch aktuelle Werte ersetzt werden.Für (z. B.) Blogs können damit Jahres-/Monatsverzeichnisse automatisiert, oder ein feststehendes Ersterstellungsdatum eingefügt werden.
Bugfix
Bei Aufzählungen der Art „aA.“ oder „Aa.“ – worunter z.B. auch Titel wie „Dr.“ oder „Ing.“ am Absatzanfang fallen – wurden unerwartete Aufzählungen erzeugt (aus „Dr.“ wurde z.B. „-710.“).
Für alphanummerische Aufzählungen entscheidet nun das erste Zeichen über die Darstellung:
Aa → AA, aA → aa.
Die Ersetzung von
\-
erfolgt (wieder) mit dem ASCII-Wert 173 (optionales Trennzeichen), damit es tatsächlich „unsichtbar“ bleibt.Unter einigen Bedingungen wurde die Auszeichnung „==…==“ (<mark>) ignoriert. Das ist behoben.
Beim Schließen des Programms über den Menüeintrag „Datei - Beenden“ wurden keine Änderungen gespeichert.