Steckbrief OffSiteEdit

Erstellt: 05.11.2023 Lesedauer 1 - 2 Min.

OffSiteEdit (  OSE  ) verbindet in einer – bewusst sehr nüchtern gehaltenen – Oberfläche mehrere Funktionen:

  • Projekt-Verwaltung
    • (theoretisch) beliebig viele Website-Projekte gleichzeitig bearbeitbar
    • Organisation der Quelldaten und lokalen Kopien der vollständigen Webseiten
    • Verwaltung von nahezu beliebigen Markdown-Erweiterungen („Module“)
    • Planbare Synchronisation voneinander unabhängiger Daten über mehrere Arbeitsplätze
  • Markdown
    • Quelltexteditor
    • HTML-Übersetzer
      • Integration von Modulen
      • Erheblich erweiterte Möglichkeiten durch „Funktionen“
    • HTML-Übersetzung in Layout einbetten
    • Automatisierte Ausgabe in die Webseiten-Struktur
  • FTP-Werkzeug
    • Automatisierte Pflege der Website
    • Projektspezifischer Datenaustausch von Arbeitsdaten ohne Cloud
  • Archiv-Verwaltung
    • Erzeugen von verschiedensten Archiven, inklusive der vollständigen Arbeitsumgebung mit allen Projekten
  • Portable Anwendung, die auf einem USB-Stick betrieben werden kann („Reisetauglich“)

Konzept

 OSE  unterscheidet sich von gängigen Content Management Systemen:

  • Die Erstellung und Bearbeitung der Quellen für Webseiten erfordert keine Online-Verbindung
  • Alle Quelldaten werden lokal vorgehalten.
  • Es gibt keine Web-basierte Bearbeitung.
  • Es sind keine Datenbank oder externe „Frameworks“ erforderlich
  • Auf den Server liegen ausschließlich „fertige“ Webseiten1
  • Die Bearbeitung erfolgt „code-nah“.
    • Das erfordert Grundkenntnisse für die Zielausgabe (HTML, PHP, …) und das Konzept von Markdown.
    • Es ermöglicht nahezug beliebige, individuell definierbare Erweiterungen für die Gestaltung der Ausgabe
  • Jede erzeugte Einzelseite kann …
    • … „für sich allein“ auf einer Webseite anzeigefähig sein.
    • … in Umgebungen mit Server- oder Browser-basierten Scriptsprachen (PHP, Javascript, … ) integriert werden.
  • Es kann beliebig zwischen Seiten unterschiedlicher Projekte hin und her gewechselt werden.
  • Erzeugte „Schnipsel“ können beliebig und simultan in verschiedenen Projekten gleichzeitig verwendet werden.

Philosophie

  • Webpräsenzen werden als „Projekt“ mit definierten Eingeschaften betrachtet, die in einer Projektkonfugration hinterlegt sind.
  • Mit Layouts werden die Standards für die fertigen Webseiten vorgegeben.
  • Im Editor wird mit Markdown der Text erstellt, der in ein zugewiesenes Layout exportiert werden soll.
  • Das Markdown ist syntaktisch erweitert, damit individuell anpassbare Ergebnisse weit jenseits des Markdown-Standards möglich sind.
  • Die Be- und Verarbeitung erfolgt textbasiert.
    • Konfigurationen werden in Textdateien vorgenommen. Kein „Geklicke“ durch Dialoge.
    • Kein „Locked in“: Alle Projektinformationen liegen im Klartext vor und können mit beliebigen Text-Editoren bearbeitet werden.
  • Bestehendes auf Webseiten ist „update-sicher“: Die Seiten sind nach dem Erzeugen „statisch“. Inhalt und Erscheinung kann sich nur durch ggf. eingebettete Skripte oder Anpassungen in verwendeten Stilvorlagen verändern.
  • „Altes“ und „Neues“ kann problemlos nebeneinander existieren2.

Keine Update-Nacharbeiten

Es gibt keine „Update-Nacharbeiten“: Neue Programmversionen von  OSE  haben keinen Einfluss auf Projekt-Daten und Resultate.

 OSE  ist ein „passives“ Werkzeug; die Ergebnisse werden allein und ausschließlich von den Betreuenden eines Projekts bestimmt – zumindest soweit die Ausgabe auf  OSE  basiert.

Zum Einstieg bitte mit den Grundlagen starten.

Fragen? → Womöglich gibt es in den FaQ Antworten.

1Mit Archiven und „In Arbeit“ können Arbeitsdateien dort „zum Austausch“ bereitgestellt werden. Diese Funktionalitäten erfordern eine Lizenz.

2Dieses „kann“ erfordert allerdings einige (überschaubare) organisatorische Maßnahmen.