Version 4.3.0

Erstellt: 13.11.2023 Lesedauer ~1:30 Min.
  • Neuer Befehl »Extern bearbeiten…« ( → BearbeitenExtern bearbeiten…)
    • Öffnet die Arbeitsdatei in einem Externen Editor, der für „.md“-Dateien in Windows registriert wurde.
  • Neue Funktion: Änderungserkennung
    • Wird die aktive Arbeitsdatei (Inhalt des  OSE -Fensters) mit einer anderen Anwendung verändert (genauer: das Speicherdatum verändert) erfolgt beim Wechsel in das  OSE -Fenster eine Nachfrage, ob die Arbeitsdatei neu geladen werden soll.
Bitte beachten:

 OSE  speichert die Arbeitsdatei bei einem Fensterwechsel automatisch. Ist sie gleichzeitig in einem externen Editor geöffnet, hängt es von dessen dafür vorgesehen Verhalten ab, ob und wie auf diese Änderung reagiert wird. Lädt der externe Editor automatisch nach, kann das dort vorgenommene Änderungen unwiederbringlich zerstören.

Externe Editoren können sowohl an den Auszeichnungen von  OSE  scheitern, als auch Modifikationen vornehmen, die in  OSE  zu einer veränderten Verarbeitung führen (können).

Das sollte vor einem intensiveren Einsatz externer Bearbeitung aufmerksam getestet und abgesichert werden.

Versuchsweise wurde zum Ausprobieren eines „externen Workflows“ Typora installiert.

  • Typora richtet sich bei der Installation ohne Rückfrage als Anwendung für „.md“-Dateien ein.
  • Wurde die Arbeitsdatei mit dem neuen Befehl übergeben, führt ein Festerwechsel zu  OSE  und wieder zu Typora zu einem Neuladen der Datei ohne Nachfrage ( OSE  speicher die Arbeitsdatei immer beim Verlassen des Programmfensters).
  •  OSE  bietet Neuladen nur an, wenn in Typora die Arbeitsdatei gespeichert wurde.
  • Ungesicherte Änderungen in Typora gehen bei einem Wechsel Typora →  OSE  → Typora verloren, weil  OSE  die Arbeitsdatei beim Verlassen des Fensters automatisch speichert und Typora die neu gespeicherte Arbeitsdatei (ohne die Typora-Änderungen) ohne Nachfrage lädt.
  • In Typora fehlen diverse Formatierungsmöglichkeiten von  OSE , einige Funktionen (Kommentare, gemerkte Marken, Module, …) gehen in der Darstellung unter oder führen zu Irritationen (z.B. in Tabellen).

Rückmeldungen zum Verhalten anderer externen Editoren sind willkommen.

Fix

  • „Klammer finden“ wurde aufgrund der Kollision mit anderen Befehlen entfernt. Das lässt sich (ggf.) mit der Suchfunktion simulieren.
    • Grundsätzlich stößt das aktuelle Konzept der Tastensteuerung an seine Grenzen – die Tasten gehen aus.