Version 4.0.0
Erstellt: 13.11.2023 Lesedauer ~2:20 Min.
Neu
- Die Menüstruktur wurde überarbeitet und zugänglicher gemacht. Aufgrund neuer Funktionen haben sich einige Tastenbefehle geändert.
- Protokolle und Funktionsfelder, überlagern nun bündig die Zeilennummerierung von oben, womit sie besser erkennbar werden.
- Mit
Tab
bzw. Shift
Tab
kann ein mehrzeiliger Block ein- bzw. ausgerückt werden.
- Beim Einfügen/Verknüpfen einer Datei können optional Unterstriche in Bindestriche gewandelt werden. Das erfolgt interaktiv über Abfrage-Dialoge.
- Eine verknüpfte Datei kann geöffnet oder auf Existenz geprüft werden.
- Aus einem relativen Link kann eine Dummy-Datei mit Yaml-Header des aktuellen Projekts erzeugt werden.
- Es können dauerhafte Arbeitsmarken platziert werden.
- Projektverweise können auf beliebige Überschriften in beliebig einstellbaren Schlagwortsuchen einfügen.
- Vorgangsvariablen erweitern die Ausgabemöglichkeiten.
- Anker
- Platzhalter
- Inhaltsverzeichnis
- Wahlweise
- intuitivere Tastensteuerung
- Neue oder bestehende Textabschnitte können mit Wappern formatiert werden
- Yaml-Parameter
stage
- Die(se) „Online-Hilfe“ wurde gestartet.
Änderungen
- Farbliche Hervorhebungen
- Umfassungen von Vorgangs-, Editor- und Yaml-Variablen werdenmit der Überschrift-Farbe markiert.
- Zeilen, die Blöcke (
::: … :::
bzw. 〈〈…〉〉
) umfassen, werden mit der „Abschnitsfarbe“ markiert.
- Der Inhalt von
〈〈…〉〉
-Blöcken unterliegt keiner Einfärbung mehr.
- Runde Klammern (
〈…〉
) werden nur noch hervorgehoben, wenn sie Bestandteil von Hyperlinks sind.
- Listen und Aufzählungen:
- Listen müssen explizit mit
-
,+
oder (neu) *
, gefolgt von einem Leerzeichen beginnen.
Das war teilweise schon der Fall. Jetzt gilt es für alle Varianten konsistent.
- Aufzählungen vom Typ „alpha“ und „römisch“ verwenden nun die Notation
a〉
/A〉
bzw. i〉
/I〉
gefolgt von einem Leerzeichen.
Damit wird vermieden, dass aus z.B. „Dr.“ am Absatzanfang eine Aufzählung generiert wird.
- Kursiv, fett und fett-kursiv überspringen Module und Hyperlinks, die Unterstriche oder Quantoren enthalten könnten. Am Absatzende eventuell verwaiste (öffnende) Auszeichnungen werden zwangsweise geschlossen.
- Modulaufrufe sind einerseits toleranter, andererseits restriktiver bei der Verwendung von Leerzeichen:
- Parameter können sowohl in der Definitionszeile, als auch im Aufruf mit mehreren Leerzeichen getrennt werden.
- Alle Mehrfach-Leerzeichen werden vor dem Parsen in einfache Leerzeichen konvertiert. Da mehrfache Leerzeichen vom Browser sowieso ignoriert werden,auch innerhalb von Anführungsstrichen.
- Wort ins Wörterbuch jetzt mit
STRG
ALT
N
- Das dadurch freigewordene
STRG
M
öffnet die Modulliste.
- Fußnotenausgabe überarbeitet:
- Die „Zwangslinie“ wurde entfernt; das lässt sich mittels CSS gleichermaßen erreichen – oder wenn unerwünscht nun vermeiden.
- Es werden keine vorgegebenen „title“-Einträge mehr für Referenz und Rücksprung generiert. Das kann mit dem Stylesheet der Seite ergänzt werden, womit frei konfigurierbare Titel in mehrsprachigen Webseiten möglich werden.
- Generische Links enden bei Zeichen <> a…z/0…9. Das verhindert unvorhersehbare Zeichen bei Referenzen und Fußnoten.
- Vollständig verlinkte Überschriften werden bis zur schließenden
]
als ID generiert.
- Die ID-Generierung verwendet für den Umwandlungsbefehl ID/Dateiname und im Parser jetzt die selbe Programm-Routine.
- Umwandeln ID/Dateiname dafür intuitiver verwendbar
- Hoch-/Tiefstellung mit nur einem Zeichen möglich (Bug: Bisher mindestens zwei).
- Die Dateihistorie enthält keine Dubletten mehr und hat einen gut erreichbaren Shortcut (
ALT
D
V
Datei - Vorige)
- diverse Bug-Fixes und Schönheitskorrekturen
- Für Arbeitsbackups wird der für das Projekt festgelegte Dateiextender verwendet (vorher fix „txt“).
- Modulauswahl verhält sich jetzt wie Querverweise („keine Treffer“,
ESC
→ Liste wieder da, Trefferanzeige ESC
verlassen)
Zurück