Projekt ▶

Aktualisiert am 22.11.2023 Lesedauer 1 - 2 Min.

Für diese Funktion ist eine Lizenz erforderlich.

Diese Funktionen unterstützen beim Datenaustausch zur Bearbeitung auf unterschiedlichen Rechnern, z.B. für Reisen oder von Dritten an einem anderen Ort.

Die Archive können Passworte und Zugangsdaten enthalten. Deshalb gilt die dafür gebotene Sorgfalt.

Die Operationen des Untermenüs ermöglichen den Austausch des aktuell bearbeiteten Projekts über den eingestellten Backup-Pfad des Webservers. Für eine korrekte Funktion muss dort ebenfalls ein lokaler „backup“-Pfad für das Projekt angelegt sein, über das die Daten synchronisiert werden.

  • Es gelten die Kompressions- und Passwort-Einstellungen der Konfiguration.
  • Die Aktualität basiert allein auf dem Zeitstempel der erzeugten Dateien, was gleiche Zeitzone und korrekt gestellte Uhren erfordert.
  • Aktualisierte Archive können gelöschte Daten enthalten. Es findet keine Synchronisation statt, es wird eingepackt.
  • Soll ein Archiv explizit den aktuellen Status haben, kann wahlweise ein vorhandenes manuell gelöscht oder mit dem „update“-Schalter in der Konfiguration im Abschnitt [pack] das generelle Neuerzeugen des Archivs erzwungen werden.

Soll wirklich alles ausgetauscht werden, ist ein Projekt-Archiv die bessere Wahl.

Ein Projektarchiv kann dem FTP-Transfer durch Umbenennen zu einem „eingepackten“ Projekt (s.u.) untergeschoben werden.

Projekt einpacken

Das in der Arbeitsdatei bennante Projekt wird vollständig eingepackt:

  • Quellverzeichins
  • Zielverzeichnis
  • die Konfiguration, in der die Zugangsdaten enthalten sind1.

Das Archiv wird als projektname.zip im Backup-Verzeichnis des Projekts abgelegt.

Abhängig von der Projektkonfiguration wird ein bestehendes Archiv durch ein neues ersetzt oder aktualisiert.

Projekt einpacken ↑ FTP

Das Projekt-Archiv wird erzeugt/aktualisiert (s.o.) und in den Backup-Server-Pfad des Projekts hochgeladen. Ein auf dem Server womöglich vorhandenes Archiv wird überschrieben.

FTP ↓ Gepacktes Projekt

Das Projekt-Archiv auf dem Server wird herunter geladen. Vorher wird ein eventuell vorhandenes lokales „Standardprojekt“ mit einem aktuellen Zeitstempel („Z-yymmddhhnnss-Projektname.zip“) umbenannt.

Hinweis

Der Zeitstempel ist kein Erstellungsdatum, sondern das Datum, an dem ein Archiv vom Server herunter geladen wurde, dessen Inhalt älter als der des umbenannten Archivs sein kann.

Der Zeitstempel macht die Archive unterscheidbar machen und verhindert versehentliches Überschreiben.

Projekt auspacken

Mit einen Auswahldialog kann das Archiv entpackt werden, das gebraucht wird. Beim Auspacken werden, basierend auf dem Zeitstempel der archivierten Datei, nur ältere lokale Dateien überschrieben.

1Projektdateien sollten deshalb nur Passwort-geschützt ausgetauscht werden. Das kann in den Projekt-Einstellungen vorgegeben werden.